Die Bilder sind regional geordnet und zeigen natürlich nicht einen
"durchschnittlichen"
Zustand irgend einer Region, sondern eher Schwerpunkte
der Schäden, Schadensflächen mit besonders bedrohlichen Konsequenzen der
Schäden oder Stellen, die ein interessierter Bürger relativ leicht aufsuchen kann.
Österreich
Schutzwald im Rißbachtal in Tirol, Westhang Fleischbank 1
Oben auslaufender Subalpiner Bergfichtenwald, bereits überwiegen Latsche
Die Fichten sterben ab und ihr Fehlen wird anschließend nicht mehr
wahrgenommen.
Hier fällt also die Fichte - wahrscheinlich durch Ozonvergiftung - gerade dort
aus,
wo sie theoretisch bei weiter steigender Temperatur (anthropogener
Treibhauseffekt)
ihr Rückzugs- oder gar ihr Durchzugsgebiet haben könnte.
Schutzwald im Rißbachtal in Tirol, Westhang Fleischbank 2
Derselbe Hang wie auf dem vorigen Bild, aber in geringerer Meereshöhe.
Beachte die vielen toten Fichten!
Schutzwald im Rißbachtal in Tirol, Westhang Fleischbank 3
Derselbe Hang wie auf dem vorigen Bild, aber in noch geringerer Meereshöhe.
Man erkennt, dass der Wald in miserablem Zustand ist.
Schweiz
Fichtenmahnmale auf dem Golfplatz St. Motitz
Ob die Herrschaften gelegentlich denken?
Tschechien
Abgestorbener Fichtenbestand auf dem westlichen Erzgebirgskamm 1
Der Unterwuchs besteht zu etwa 99 % aus Bergreitgras, das besonders
Säuretolerant ist.
Es handelt sich hier um klassische Rauchgas- und Säureschäden.
Derartige Bestände sind heute alle abgeräumt und die Freizeitler fühlen sich
wieder wohl.
Abgestorbener Fichtenbestand auf dem westlichen Erzgebirgskamm 2
Der Unterwuchs besteht zu etwa 99 % aus Bergreitgras, das besonders
Säuretolerant ist.
Es handelt sich hier um klassische Rauchgas- und Säureschäden.
Derartige Bestände sind heute alle abgeräumt und die Freizeitler fühlen sich
wieder wohl.
Abgestorbener und abgeräumter Fichtenforst auf dem westlichen Erzgebirgskamm;
im Vordergrund Sachsen
Die Bodenvegetation besteht zu etwa 99 % aus Bergreitgras, das besonders
Säuretolerant ist.
Die aufkommende "Pioniergesellschaft" besteht fast nur aus Birke und
Vogelbeere.
Es handelt sich hier um klassische Rauchgas- und Säureschäden.
Das nächste Bild schließt am rechten Rand an.
Abgestorbener und abgeräumter Fichtenforst auf dem westlichen Erzgebirgskamm;
im Vordergrund Sachsen
Die Bodenvegetation besteht zu etwa 99 % aus Bergreitgras, das besonders
Säuretolerant ist.
Die aufkommende "Pioniergesellschaft" besteht fast nur aus Birke und
Vogelbeere.
Es handelt sich hier um klassische Rauchgas- und Säureschäden.
Dieses Bild schließt links an das vorherige (obere) an.
Der ferne Bergrücken ist auf dem vorausgehenden Bild noch nicht zu sehen.
Abgestorbener Fichtenwald/Fichtenforst (?) im Riesengebirge
Polen
Absterbende Eiche in Bialowiza
Absterbende Linde im Urwald von Bialowiza
Rumänien
Absterbender Eichenbestand